Sie sind hier: Startseite



Halswirbelsäule (HWS)

Die Halswirbelsäule besteht aus sieben Halswirbeln, die sich zwischen dem Kopf und der Brustwirbelsäule befinden und zugleich den beweglichsten und schwächsten Abschnitt der Wirbelsäule ausmachen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Halswirbelsäule besteht darin, das Gewicht des Kopfes zu tragen. Die Halswirbelsäule beherbergt einen Teil des Rückenmarks, Arterien und Nervenstränge. Der erste Halswirbel wird als Atlas bezeichnet . Hier findet der Übergang von der Halswirbelsäule zum Kopf statt, und das Rückenmark, das als eine Verlängerung des Gehirns bezeichnet werden kann, geht an dieser Stelle in den Wirbelkanal über.

Indem der Atlas ringförmig und mit zwei großen seitlichen Vorsprüngen ausgestattet ist und hierdurch das Tragen des Kopfgewichts unterstützt wird, unterscheidet er sich in seiner Form, Aufgabe und seinem Aufbau sehr von den anderen Wirbeln. Auch der zweite Wirbel, der sich in unmittelbarer Nähe zum Atlas befindet und als Axis bzw. Dreher bezeichnet wird, weist eine andere Bauweise als die anderen Wirbel aus. Verletzungen und Störungen der Halswirbelsäule treten heutzutage sehr häufig auf, am bekanntesten ist das Schleudertrauma, das in der Regel durch Stürze oder Unfälle eintritt. Bei Knochenbrüchen der Halswirbelsäule, die mit einer Verletzung des Rückenmarks einhergehen, kann eine Querschnitt lähmung auftreten. Krankheitsbedingte Schäden der Halswirbelsäule treten unter anderem bei der Osteochondrose, Skoliosen und Morbus Bechterew auf. In Einzelfällen kommt es auch zu Bandscheibenvorfällen.

Brustwirbelsäule

Die im oberen Rückenbereich angesiedelten zwölf Wirbelkörper bilden die Brustwirbelsäule und stellen den mittleren Abschnitt der Wirbelsäule dar. Die hier angesiedelten herzförmigen Wirbelkörper sind größer als die der Halswirbelsäule, aber kleiner als die der Lendenwirbelsäule. Im Vergleich zur Halsund Lendenwirbelsäule ist die Brustwirbelsäule weniger flexibel und lässt nur wenig Bewegung zu. Auf jeder Ebene der Brustwirbelsäule existiert eine feste Bindung des Brustkorbs, der aus den beidseitig verlaufenden Rippen besteht. Hierdurch werden eine umfangreiche Stabilität des Oberkörpers und eine Unterstützung des oberen Rückens gewährleistet. Die Hauptaufgabe der Brustwirbelsäule ist es, die lebensnotwendigen Organe im Brustbereich wie die Lungen und das Herz zu schützen, aber auch für die notwendige Stabilität zu sorgen, damit der Körper aufrecht gehalten werden kann. Verletzungen der Brustwirbelsäule treten im Vergleich zu anderen Bereichen der Wirbelsäule seltener auf. Allerdings ist der Spinalkanal im Bereich der Brustwirbelsäule verhältnismäßig schmal, was ein erhöhtes Risiko darstellt, wenn es zu Verletzungen der Brustwirbel kommt. Krankhaft bedingte Veränderungen der Brustwirbelsäule, die im Rahmen einer Skoliose, eines Morbus Scheuermanns oder einer Osteoporose auftreten können, zeigen sich häufig durch eine verstärkte Krümmung bzw. einen Rundrücken.

Lesen Sie unseren Osteochondrose-Ratgeber

Expertin für Umwelterkrankungen und Fachbuchautorin Tatjana Olivier hat soeben einen einzigartigen Taschenbuch-Ratgeber zum Thema "Osteochondrose" veröffentlicht. Dieser soll Betroffenen helfen, die Krankheit wieder in den Griff zu bekommen. Lesen Sie mehr (bitte klicken)